Neuraltherapie

Die Neuraltherapie ist eine ganzheitliche Behandlungsmethode aus der Schulmedizin, bei der kleine Mengen Lokalanästhetika an spezifische Körperstellen gespritzt werden. Diese Methode zielt darauf ab, übergeordnete Regelkreise des Körpers zu beeinflussen, um Schmerzen zu lindern und Störfelder zu behandeln. Störfelder sind chronische Entzündungen, die ohne auffällige Symptome vorhanden sein können, aber krankmachende Reize an andere Körperstellen weitergeben. Beispiele für Störfelder sind Narben, entzündete Zähne oder Kieferhöhlen.

Regulationsstörungen durch Störfelder können zu verschiedensten Beschwerden wie Migräne, chronischer Müdigkeit und Gelenkdegeneration führen. Der Therapeut sucht diese Störfelder durch Anamnese und körperliche Untersuchung (z.B. Abtasten der Muskulatur) und behandelt sie gezielt mit Lokalanästhetika. Neuraltherapie kann mit anderen medizinischen Behandlungen kombiniert werden und zeigt besonders bei chronischen Erkrankungen oft schnelle Erfolge.

Anwendungsgebiete:

  • Chronische Schmerzen und Erkrankungen der inneren Organe
  • Anhaltende Müdigkeit, Schlafstörungen, Nervosität, Depressionen
  • Unzureichendes Ansprechen auf andere Therapien

Prävention und Gesundheitserhaltung: Chronische Erkrankungen nehmen aufgrund von emotionalem Stress, Umweltfaktoren und ungesunden Lebensgewohnheiten zu. Die Regulationsmedizin zielt darauf ab, das körperliche und seelische Gleichgewicht wiederherzustellen, wobei individuelle Diagnostik und personalisierte Behandlungen im Vordergrund stehen. Ein wichtiger Bestandteil der Therapie ist die Minimierung chronischer Entzündungen („silent inflammation“) im Körper, die durch Ernährung, orthomolekulare Substanzen und Behandlung von Störfeldern erreicht wird.

Die Behandlung umfasst auch die Identifikation und Therapie von versteckten Entzündungen wie z.B. an Zähnen oder inneren Organen, die den Heilungsprozess blockieren können. Ziel ist die Wiederherstellung einer hohen Lebensqualität durch effektive Zellreparatur und Reduktion von Entzündungen.

Erschöpft

Wie sieht die Behandlung aus?

Die Behandlung chronischer Infektionen erfordert eine umfassende und individuelle Herangehensweise. Hierbei spielen folgende Ansätze eine wichtige Rolle:

  1. Detaillierte Diagnostik: Eine gründliche Diagnosestellung ist der erste Schritt. Hierbei werden spezielle Laboruntersuchungen durchgeführt, um die genauen Erreger, Infektionsquellen und das Ausmaß der Infektion zu bestimmen. Dazu gehören Blutanalysen, mikrobiologische Untersuchungen oder bildgebende Verfahren.
  2. Gezielte Therapie: Auf Basis der Diagnose wird eine maßgeschneiderte Therapie entwickelt. Oftmals kommen hierbei antimikrobielle Medikamente wie Antibiotika, Antiviralia oder Antimykotika zum Einsatz. Bei resistenten Erregern oder wiederkehrenden Infektionen können alternative Therapieformen wie Phytotherapie oder naturheilkundliche Ansätze in Erwägung gezogen werden.
  3. Stärkung des Immunsystems: Neben der direkten Bekämpfung der Erreger ist es entscheidend, das Immunsystem zu stärken. Dies geschieht durch individuelle Ernährungsberatung, gezielte Nahrungsergänzungsmittel und eventuell immunmodulierende Therapien. Ein starkes Immunsystem hilft, den Körper langfristig gegen erneute Infektionen zu schützen.
  4. Entgiftung und Unterstützung der Ausleitungsorgane: Chronische Infektionen belasten oft Organe wie Leber, Niere und Lymphsystem. Eine unterstützende Entgiftungstherapie kann helfen, die Ausscheidung von Abfallstoffen und Giftstoffen zu fördern und die Regeneration zu beschleunigen.
  5. Ganzheitlicher Ansatz: Neben der symptomatischen Behandlung steht immer der Mensch als Ganzes im Vordergrund. Chronische Infektionen beeinträchtigen oft nicht nur den Körper, sondern auch das psychische Wohlbefinden. Eine ganzheitliche Begleitung, die auch Stressbewältigung, Schlafoptimierung und mentale Unterstützung beinhaltet, ist daher essenziell.

Mit einer individuell abgestimmten Behandlung von chronischen Infektionen setzen wir auf eine ganzheitliche Lösung, die die Ursachen anpackt und nicht nur die Symptome behandelt.

Leistung angeboten von
Am ausgewählten Standort nicht verfügbar!
Medizinische Leistungen

Weitere Salvida Leistungen

Bei Salvida finden Sie Gesund­heits­dienst­leister*­innen aus vielen verschiedenen Fach­be­reichen.
Werfen Sie einen Blick auf weitere Leis­tungen, die hier angeboten werden.

Ein Zahntechniker hält ein neues erstelltes Gebiss

Eine Keramikbrücke ist eine innovative und ästhetische Lösung, um verlorene …

circle-Zahnmedizin
Zahnmedizin
Japanisches Geißblatt-TCM-Traditionelle Chinesische Medizin

Die Traditionelle Chinesische Medizin wird in Asien seit Jahrtausenden erfolgreich …

circle-Fachmedizin
Fachmedizin
Sportorthopädie_Unfallchirurgie

Gesundheit für den Bewegungsapparat Die Sportorthopädie ist ein Fachbereich der …

circle-Fachmedizin
Fachmedizin
Fußreflexzonen Balance

Die Füße sind ein Spiegelbild des Körpers und haben bis …

circle-Therapie-Geist
Therapie Geist
Termin vereinbaren
Wählen Sie den passenden Fachbereich aus, um direkt einen Termin zu buchen und Ihre Gesundheit in die besten Hände zu legen.
Gesundheitszentrum wählen
Salvida Kirchham

Eisengattern 1a
A-4656 Kirchham

Das Gebäude von Salvida Salzburg
Salvida Salzburg

Guggenmoosstraße 1
A-5020 Salzburg

Salvida Traun

Am Nordsaum 144
A-4050 Traun, OÖ

Salvida Vorchdorf

Lambacherstraße 16
A-4655 Vorchdorf

Pebios Perg

Fadingerstraße 3
A-4320 Perg

Salvida Platzhalter
Salvida Wels

Römerstraße 80a
A-4600 Wels

Salvida Platzhalter
Salvida Linz

Untere Donaulände 21-25
4020 Linz

PVZ Wels Außenansicht
PVZ St. Anna

Römerstraße 80a
A-4600 Wels

PVZ Perg

Gartenstraße 8
A-4320 Perg

Öffnungszeiten
Standort wählen
No data was found
Kein Wochenmenü vorhanden