Die Kieferorthopädie für Erwachsene beschäftigt sich mit der Korrektur von Zahn- und Kieferfehlstellungen bei Patient*innen, die das Jugendalter bereits überschritten haben. Sie gewinnt zunehmend an Bedeutung, da immer mehr Erwachsene Wert auf ein ästhetisches Lächeln und eine gesunde Zahnfunktion legen. Im Gegensatz zur Kieferorthopädie für Kinder und Jugendliche, bei der das Wachstum noch genutzt werden kann, konzentriert sich die Behandlung bei Erwachsenen auf die Anpassung bestehender Strukturen.
Ziele der Kieferorthopädie für Erwachsene
Vorbereitung auf Zahnersatz: Schaffung von optimalen Bedingungen für Kronen, Brücken oder Implantate.
Ästhetik: Verbesserung der Zahnstellung und des Lächelns.
Funktion: Optimierung des Zusammenbisses, der Kieferfunktion und der Artikulation.
Gesundheit: Erleichterung der Mundhygiene durch die Korrektur von Engständen, Vermeidung von Karies und Parodontitis.
Besondere Herausforderungen
Individuelle Anpassung: Ästhetische und berufliche Anforderungen der Patient*innen beeinflussen die Wahl der Behandlungsmethode.
Knochenwachstum: Da das Kieferwachstum abgeschlossen ist, sind chirurgische Maßnahmen manchmal erforderlich, um größere Fehlstellungen zu korrigieren.
Parodontalgesundheit: Die Behandlung muss schonend durchgeführt werden, da das Risiko für Zahnfleisch- und Knochenschäden bei Erwachsenen höher ist.
Behandlungsmöglichkeiten
Chirurgische Kieferorthopädie: Bei stark ausgeprägten Fehlstellungen kann ein kieferorthopädisch-chirurgischer Eingriff notwendig sein.
Feste Zahnspangen: Brackets aus Metall oder Keramik, die auf die Zähne geklebt werden. Sie bieten eine präzise Kontrolle, sind jedoch weniger diskret.
Alignerschienen (z. B. Invisalign) – Was sind Alignerschienen?
Alignerschienen sind durchsichtige, herausnehmbare Kunststoffschienen, die speziell für die Patient*innen angefertigt werden. Sie üben sanften Druck auf die Zähne aus und bewegen sie schrittweise in die gewünschte Position.
Ablauf der Behandlung mit Alignern:
Zunächst wird ein 3D-Scan oder Abdruck der Zähne erstellt.
Mit spezieller Software wird der Behandlungsplan simuliert, und die einzelnen Schienen werden individuell gefertigt.
Die Schienen werden meist 20–22 Stunden täglich getragen und alle 1–2 Wochen gewechselt.
Vorteile von Alignerschienen:
Diskret und fast unsichtbar, ideal für Berufstätige.
Komfortabel und leicht zu reinigen.
Herausnehmbar, was Essen und Mundhygiene erleichtert.
Einschränkungen:
Nicht für alle Fehlstellungen geeignet.
Erfordert Disziplin und konsequentes Tragen.
Lingualtechnik: Brackets werden auf der Innenseite der Zähne angebracht und sind unsichtbar.
Die moderne Kieferorthopädie bietet Erwachsenen eine Vielzahl an ästhetischen und funktionellen Möglichkeiten, Zahnfehlstellungen effektiv und unauffällig zu korrigieren. Alignerschienen sind dabei eine der beliebtesten Optionen, da sie eine diskrete, komfortable und flexible Behandlung ermöglichen.